- cohors
- cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r. 1, 13, 3), tis, f. (aus co + indogerm. hrtн-s zu Wurzel her- , fassen, vgl. hortus u. χόρτος), I) ein rings eingezäunter Ort, der Hofraum, das Gehege, bes. fürs Vieh, der Viehhof, nach den besten Hdschrn. u. Ausgg. Form cohors, zB. Cato origg. 4. fr. 2 (bei Fest. 146 M.). Varr. LL. 5, 88. Varr. r. r. 1, 13, 3 Schn. Ov. fast. 4, 704: Form cors, Glaucia bei Cic. de or. 2, 263. Col. 2, 14, 8 Schn. u.a.: Form chors, Varr. sat. Men. 55 u. 383. Vitr. 6, 6, 1 codd. optt. (Rose cors). Mart. 7, 54, 7 Schn. u.a. Vopisc. Aurel. 5, 1. Augustin. in psalm. 49, 12. – II) meton. (gew. in der Form cohors) eig. der eingehegte, eingeschlossene Haufe; dah. A) der Haufe, die Menge, die Schar, das Gefolge, fratrum stipata, Verg.: cuncta, Schiffsmannschaft, Verg.: amicorum, Curt. u. Suet.: oratorum, poëtarum, sectatorum (Aristotelis), Gell.: canum, Plin.: febrium, Hor.: una de cetera cohorte gallina, Apul. – B) insbes., als milit. t. t., 1) = die Kohorte, der 10. Teil einer Legion, 3 manipuli oder 6 centuriae enthaltend, Caes. u.a. – zuw. cohortes (den Legionen entgegengesetzt) = »Hilfstruppen der Bundesgenossen«, Sall. Iug. 46, 7. Vell. 2, 112, 5. Tac. hist. 4, 19. Flor. 3, 21, 18; später auch v. der Reiterei, centurio cohortis sextae equestris, Plin. ep. 10, 106 (107) sq. – aber c. equitata, mit Reitern un-————termischte, Corp. inscr. Lat. 2, 2129. – poet. übtr. = Heer übh., Stat. Theb. 5, 672. – Form cors, Cypr. de laps. 2. p. 237, 17 H.: chors, Corp. inscr. Lat. 2, 3272: cho(rs), Corp. inscr. Lat. 2, 432: cohr(s), s. Bergk Schleudersteine usw. S. 130. – 2) cohors praetoria, a) die Leibwache des Feldherrn, Caes.: so auch eines Königs, cohors regia, Liv.: u. spöttisch, c. scortorum, Cic. – b) das den Prätor in der Provinz umgebende Gefolge, der Stab, die Suite (s. comes no. b, β das Nähere), Cic., Hor. u.a. – ⇒ Genet. Plur. immer cohortium, zB. Caes. b. G. 2, 25, 1. Sall. Iug. 46, 7. Liv. 10, 19, 20, chortium, Corp. inscr. Lat. 2, 3272. Eckel Doctr. num. vet. 6. p. 53.
Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch von Karl Ernst Georges. 2002.